top of page

DIY-Paar-Osterkörbchen: Gemeinsam kreativ werden und die Beziehung stärken


Als Paartherapeutin mit über 15 Jahren Erfahrung beobachte ich immer wieder, wie gemeinsame kreative Projekte Paare näher zusammenbringen können. Gerade in der Osterzeit bietet sich eine wunderbare Gelegenheit, durch das gemeinsame Gestalten von Osterkörbchen nicht nur etwas Schönes zu schaffen, sondern auch die Beziehung zu vertiefen. In diesem Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr als Paar DIY-Osterkörbchen gestalten könnt und welche psychologischen Vorteile diese gemeinsame Aktivität mit sich bringt.

Die psychologische Bedeutung gemeinsamer kreativer Projekte

Bevor wir zu den konkreten Anleitungen kommen, lasst mich kurz erläutern, warum gemeinsames Basteln für Paare so wertvoll sein kann. Kreative Tätigkeiten fördern die Kommunikation auf einer nonverbalen Ebene und schaffen einen Raum, in dem Paare ohne Leistungsdruck zusammenarbeiten können. Besonders in stressigen Lebensphasen oder bei Kommunikationsschwierigkeiten kann ein gemeinsames Bastelprojekt wie ein Osterkörbchen eine Brücke bauen.

Die Forschung zeigt, dass Paare, die regelmäßig gemeinsame Aktivitäten unternehmen, eine höhere Beziehungszufriedenheit aufweisen. Das liegt daran, dass positive gemeinsame Erlebnisse das Gefühl der Verbundenheit stärken und neue Gesprächsthemen schaffen. Zudem erlebt ihr beide ein Gefühl des Stolzes und der Freude, wenn ihr gemeinsam etwas erschaffen habt.





Vorbereitung: Ein Ritual daraus machen

Bevor ihr mit dem Basteln beginnt, empfehle ich, daraus ein kleines Ritual zu machen. Schafft eine angenehme Atmosphäre – vielleicht mit einem Glas Wein, leiser Musik und ohne störende Ablenkungen wie Smartphones. Diese bewusste Gestaltung des Rahmens signalisiert: "Dies ist unsere gemeinsame Zeit, die wir wertschätzen."

DIY-Osterkörbchen für Paare: Drei Varianten

1. Das klassische geflochtene Paar-Osterkörbchen

Diese Variante eignet sich besonders gut für Paare, da beide Partner gleichzeitig daran arbeiten können und es eine schöne Metapher für das "Verflechten" zweier Leben darstellt.

Materialien:

  • Buntes, etwas stärkeres Tonpapier in zwei Farben (jeweils die Lieblingsfarbe eines Partners)

  • Klebstoff

  • Bleistift

  • Lineal

  • Schere

Anleitung:

  1. Schneidet aus jedem Tonpapier ein Quadrat mit den Maßen 21 x 21 cm zu.

  2. Zeichnet auf jedem Quadrat neun gleichgroße Felder ein (jeweils 7 x 7 cm).

  3. Schneidet die Linien wie in einer Schablone ein, sodass ein Flechtmuster entstehen kann.

  4. Nun kommt der Teil, den ihr gemeinsam macht: Ein Partner hält das Grundgerüst, während der andere die Streifen einflicht. Tauscht die Rollen, damit beide aktiv beteiligt sind.

  5. Die aneinanderliegenden Teile werden miteinander verklebt.

  6. Aus den restlichen Papierstreifen lässt sich ein Henkel formen, den ihr gemeinsam am Körbchen befestigt.

Das Besondere an dieser Methode ist, dass beide Farben sich im Körbchen verflechten – eine schöne Symbolik für eure Beziehung.

2. Das gestrickte Osterkörbchen für gemütliche Abende

Wenn ihr als Paar gerne handarbeitet oder einer von euch stricken kann und der andere es lernen möchte, ist diese Variante ideal.

Materialien:

  • Wolle in Frühlingsfarben

  • Nadelspiel mit einer Stärke von 6,5

  • Wollnadel zum Vernähen

Anleitung:

  1. Nehmt 80 Maschen für ein großes Körbchen auf und verteilt diese gleichmäßig auf ein Nadelspiel (jeweils 20 Maschen pro Nadel).

  2. Strickt die ersten 12 Reihen im Rippenmuster 2 x 2.

  3. Danach folgen 16 Reihen glatt rechts.

  4. Für den Boden arbeitet ihr mit Abnahmen: Die erste Masche rechts stricken, die nächsten beiden Maschen zusammen links abstricken. Die restlichen Maschen rechts stricken bis auf die letzten drei, dort wieder zwei Maschen links zusammenstricken und die letzte rechts.

  5. Wiederholt diese Abnahmen in jeder Runde, bis nur noch 12 Maschen übrig sind.

  6. Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden Maschen ziehen und vernähen.

Diese Aktivität eignet sich besonders für gemütliche Abende zu zweit. Während einer strickt, kann der andere vorlesen oder Musik auswählen. Oder ihr bringt eurem Partner das Stricken bei – eine wunderbare Gelegenheit für Geduld und gegenseitiges Lernen.

3. Das symbolische "Zwei-Hälften"-Osterkörbchen

Dieses Körbchen besteht aus zwei Hälften, die zusammengefügt werden – eine schöne Metapher für eine Partnerschaft.

Materialien:

  • Pappkarton

  • Schere

  • Klebstoff

  • Buntes Papier oder Farben zum Verzieren

  • Bleistift und Lineal

Anleitung:

  1. Zeichnet zwei identische Trapeze auf den Pappkarton.

  2. An die obere kurze Seite jedes Trapezes zeichnet ihr eine Karotte oder ein anderes Symbol, das euch als Paar gefällt.

  3. Fügt an den Seiten Klebefalze hinzu.

  4. Schneidet alle Teile aus und faltet sie entlang der Linien.

  5. Jeder Partner gestaltet eine Hälfte des Körbchens nach seinen Vorstellungen – mit Farben, Aufklebern oder kleinen persönlichen Botschaften.

  6. Zum Schluss fügt ihr beide Hälften zusammen, indem ihr die Klebefalze nutzt.

Das Besondere: Jeder gestaltet seine Hälfte individuell, aber zusammen ergeben sie ein harmonisches Ganzes – genau wie in einer guten Beziehung.

Die psychologische Dimension: Was während des Bastelns passiert

Während ihr gemeinsam bastelt, geschehen auf der Beziehungsebene viele positive Dinge:

  1. Synchronisierung: Eure Körper und Atmung synchronisieren sich unbewusst, was das Gefühl der Verbundenheit stärkt.

  2. Flow-Erleben: Kreative Tätigkeiten können euch beide in einen Flow-Zustand versetzen – einen Zustand völliger Vertiefung und Zufriedenheit.

  3. Nonverbale Kommunikation: Durch Blicke, Berührungen und das gemeinsame Arbeiten an einem Projekt kommuniziert ihr auf einer tieferen Ebene.

  4. Problemlösungskompetenz: Kleine Herausforderungen beim Basteln gemeinsam zu meistern, stärkt eure Fähigkeit, auch größere Probleme zusammen anzugehen.

Die Befüllung: Ein Akt der Wertschätzung

Nachdem ihr eure Osterkörbchen fertiggestellt habt, kommt ein besonders wichtiger Teil: die Befüllung. Ich empfehle Paaren, dies als Gelegenheit zu nutzen, dem Partner eine Freude zu machen. Befüllt das Körbchen des Partners mit kleinen Aufmerksamkeiten, die zeigen, dass ihr seine/ihre Vorlieben kennt und wertschätzt.

Ideen für die Befüllung:

  • Kleine handgeschriebene Botschaften mit Dingen, die ihr an eurem Partner schätzt

  • Die Lieblingsschokolade oder -süßigkeit

  • Ein Symbol für einen gemeinsamen Wunsch oder Plan

  • Ein kleines Foto von einem schönen gemeinsamen Moment

  • Ein Gutschein für eine gemeinsame Aktivität

Diese persönlichen Geschenke haben oft eine viel tiefere Wirkung als teure Präsente, da sie Aufmerksamkeit und emotionale Investition zeigen.

Reflexion: Das Gespräch nach dem Basteln

Nach dem gemeinsamen Basteln empfehle ich euch, kurz über die Erfahrung zu sprechen. Einfache Fragen können dabei helfen:

  • Was hat dir an unserer gemeinsamen Bastelzeit gefallen?

  • Was hast du über uns als Paar beobachtet?

  • Wie können wir mehr solcher gemeinsamen kreativen Momente in unseren Alltag integrieren?

Diese Reflexion verankert die positive Erfahrung noch tiefer und macht sie bewusster.

Fazit: Mehr als nur ein Osterkörbchen

Das gemeinsame Basteln von Osterkörbchen mag auf den ersten Blick wie eine simple Freizeitbeschäftigung wirken. Aus psychologischer Sicht bietet es jedoch eine wertvolle Gelegenheit, eure Beziehung zu stärken, Kommunikation zu fördern und gemeinsame positive Erinnerungen zu schaffen.

In meiner Praxis empfehle ich Paaren regelmäßig solche kreativen Projekte, besonders wenn der Alltag von Routine und Stress geprägt ist. Die Osterzeit bietet einen wunderbaren Anlass, diese Tradition zu beginnen und vielleicht sogar zu einem jährlichen Ritual werden zu lassen.

Probiert es aus – ich bin überzeugt, dass ihr nicht nur schöne Osterkörbchen, sondern auch wertvolle Momente der Verbundenheit schaffen werdet. Und vielleicht entdeckt ihr dabei sogar neue Seiten aneinander und an eurer Beziehung.

 
 
 

Comments


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page