top of page

Grenzen setzen: Wie man die Ex-Partnerschaft beendet und neu startet

Die Beendigung einer Beziehung kann eine der herausforderndsten Erfahrungen im Leben sein. Oftmals ist es schwer, die Trennung von einem Menschen, den man einmal geliebt hat, zu vollziehen. Besonders schwierig wird es, wenn man aus einer langfristigen Beziehung kommt, und die Grenzen zwischen dem bisherigen Leben und dem zukünftigen Selbst verschwommen sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Grenzen setzen können, um eine Ex-Partnerschaft zu beenden, und wie Paartherapie helfen kann, eventuelle Beziehungsprobleme zu klären.




Der erste Schritt: Akzeptanz der Trennung

Der erste Schritt zur Beendigung einer Ex-Partnerschaft besteht darin, die Trennung zu akzeptieren. Dies bedeutet, den Verlust zu fühlen, aber auch, neue Möglichkeiten zu erkennen. Akzeptanz ist ein zentraler Aspekt, um Beziehungsprobleme zu überwinden. Hier sind einige Strategien, um diese Phase zu durchleben:

  • Gefühle zulassen: Lassen Sie sich Zeit, um Ihre Emotionen zu verarbeiten. Trauer und Enttäuschung sind vollkommen normal.

  • Mit Freunden sprechen: Verlassen Sie sich auf Freunde und Familie, die Sie unterstützen können.

  • Therapie in Anspruch nehmen: Eine Paartherapie kann auch für Singles hilfreich sein, um alte Beziehungen zu reflektieren und zu verarbeiten.

Grenzen setzen: Warum ist das wichtig?

Das Setzen von Grenzen ist entscheidend, um den Heilungsprozess nach einer Trennung zu unterstützen. Es hilft nicht nur, den Kontakt zu der Ex-Partnerin oder dem Ex-Partner zu regulieren, sondern auch, die eigene Stabilität zu wahren. Hier sind einige Gründe, warum Grenzen wichtig sind:

  1. Schutz vor emotionalem Schmerz: Durch das Setzen von Grenzen können Sie sich vor schmerzhaften Rückfällen schützen.

  2. Klarheit gewinnen: Grenzen helfen, Klarheit über die eigene Situation und die eigene Zukunft zu bekommen.

  3. Selbstwert stärken: Indem Sie Ihre Bedürfnisse respektieren, stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Identität.

Wie setzt man Grenzen?

Das Setzen von Grenzen kann eine Herausforderung sein, besonders wenn emotionale Bande bestehen. Hier sind einige effektive Tipps für das richtige Setzen von Grenzen:

1. Definieren Sie Ihre Bedürfnisse

Erstellen Sie eine Liste von Bedürfnissen, die Sie nach der Trennung haben. Überlegen Sie, welche Art von Kontakt (oder keinem Kontakt) Sie mit dem Ex-Partner haben möchten. Ist es Ihnen wichtig, dass der Kontakt vollständig abgebrochen wird, oder sind gelegentliche Treffen akzeptabel?

2. Kommunizieren Sie klar und respektvoll

Wenn Sie die Grenzen festgelegt haben, ist es wichtig, diese klar und respektvoll zu kommunizieren. Vermeiden Sie Vorwürfe und versuchen Sie, sachlich zu sein. Eine respektvolle Kommunikation hilft, die andere Person nicht unnötig zu verletzen.

3. Seien Sie konsequent

Wenn Sie Grenzen setzen, ist es wichtig, konsequent zu bleiben. Es kann verlockend sein, Rückschritte zu machen, besonders in emotionalen Momenten. Doch die Konsequenz stärkt sowohl Ihre Einsichten als auch Ihren Selbstwert.

4. Nutzen Sie professionelle Unterstützung

Wie bereits erwähnt, kann Paartherapie auch für Singles von Vorteil sein. Ein erfahrener Therapeut kann Ihnen helfen, emotionale Probleme zu verarbeiten und Strategien für das Setzen von Grenzen zu entwickeln.

Risiken und Herausforderungen beim Setzen von Grenzen

Obwohl es wichtig ist, Grenzen zu setzen, gibt es auch Risiken und Herausforderungen, die auf Sie zukommen können:

  • Bestrafung und Widerstand: Ihr Ex-Partner könnte sich angegriffen fühlen und versuchen, gegen Ihre Grenzen zu verstoßen.

  • Innere Konflikte: Sie könnten sich schuldig fühlen, Grenzen zu setzen, insbesondere wenn Sie noch Gefühle haben.

  • Unvorhergesehene Reaktionen: Seien Sie darauf vorbereitet, dass die Reaktionen Ihres Ex-Partners unvorhersehbar sein können.

Die Rolle von Paartherapie bei der Bewältigung von Trennungen

Paartherapie ist nicht nur für Paare gedacht, die an ihren Beziehungsproblemen arbeiten möchten. Auch nach einer Trennung kann Therapiesitzungen eine wertvolle Unterstützung bieten. Hier sind einige Vorteile:

Emotionale Unterstützung

Ein Therapeut kann Ihnen helfen, die emotionale Belastung nach der Trennung zu bewältigen und Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, um positive Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

Neue Perspektiven

In der Therapie können Sie eine Außenperspektive auf Ihre Erfahrungen gewinnen, die Ihnen helfen kann, alte Muster zu erkennen und zu verändern.

Vermittlung von Skills

Therapeuten können Ihnen praktische Fähigkeiten beibringen, die Ihnen helfen, zukünftige Beziehungen gesünder zu gestalten und Beziehungsprobleme zu vermeiden.

Zeichen, dass es Zeit für eine Trennung ist

Es kann schwierig sein zu erkennen, wann es Zeit für eine Trennung ist. Hier sind einige häufige Anzeichen:

  • Ständige Konflikte und Streitigkeiten ohne Lösung.

  • Ein Gefühl der emotionalen Distanz oder Entfremdung.

  • Unterschiedliche Lebensziele und Werte, die zu unüberbrückbaren Differenzen führen.

Wohin nach der Trennung?

Nach einer Trennung kann es schwierig sein zu wissen, wie es weitergeht. Hier sind einige Vorschläge, um sich in die Zukunft zu bewegen:

  1. Sich selbst neu entdecken: Nutzen Sie die Zeit für Selbstreflexion und persönliche Entwicklung.

  2. Auf Freizeitaktivitäten konzentrieren: Engagieren Sie sich in Hobbys, die Sie erfüllen und Spaß machen.

  3. Neue Beziehungen aufbauen: Geben Sie sich die Freiheit, neue Freundschaften oder sogar romantische Beziehungen zu erkunden, wenn Sie dazu bereit sind.

Endlich Freiheit: Die positive Seite einer Trennung

Eine Trennung muss nicht das Ende der Welt sein. Sie kann auch der Anfang eines neuen Kapitels in Ihrem Leben darstellen. Wenn Sie gelernt haben, Grenzen zu setzen und Ihre Bedürfnisse zu respektieren, können Sie mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Denken Sie daran, dass jede abgeschlossene Beziehung eine Lektion für zukünftige Beziehungen birgt.

Genießen Sie die Freiheit, neue Wege zu gehen und das Leben nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Eine Trennung kann der Beginn der besten Version von Ihnen selbst sein - nutzen Sie diese Chance!

FAQs


 
 
 

Comentarios


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page