top of page

9 Dinge, die eine gesunde Beziehung niemals von dir verlangen wird


In Beziehungen verlieren wir manchmal den Blick für das, was uns wirklich guttut. Besonders wenn wir sehr an jemanden gebunden sind, neigen wir dazu, Kompromisse einzugehen, die uns langfristig schaden. Wir klammern uns an Hoffnungen, investieren immer mehr Energie und übersehen dabei, wie sehr wir uns selbst und unsere Bedürfnisse vernachlässigen. Doch eine erfüllende Partnerschaft sollte dich nicht dazu bringen, dich selbst aufzugeben.

Hier findest du neun klare Anzeichen dafür, was eine gesunde Beziehung niemals von dir verlangen wird – ergänzt um wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Beziehungsforschung.





1. Deine Sorgen zu verschweigen, um den anderen nicht zu verlieren

In einer stabilen Partnerschaft solltest du dich sicher fühlen, auch schwierige Themen anzusprechen. Wenn du ständig Angst hast, dass ehrliche Gespräche zu Streit oder Distanz führen, ist das ein Warnsignal. Ein wertschätzender Umgang mit Konflikten fördert die emotionale Nähe und ist laut Studien ein zentraler Faktor für langfristige Beziehungszufriedenheit.

2. Deine Gefühle zu verstecken und so zu tun, als wäre alles in Ordnung

Echtes Vertrauen entsteht, wenn beide Partner ihre Gefühle zeigen dürfen – auch Unsicherheit, Traurigkeit oder Ärger. Wer sich ständig verstellen muss, verliert den Zugang zu echter Intimität. Psychologische Forschung zeigt, dass emotionale Offenheit die Bindung stärkt und das Wohlbefinden fördert.

3. Andere Lebensbereiche zu vernachlässigen

Eine gesunde Beziehung ergänzt dein Leben, sie dominiert es nicht. Wenn Freundschaften, Hobbys oder deine berufliche Entwicklung auf der Strecke bleiben, solltest du innehalten. Studien belegen, dass Menschen mit einem ausgewogenen sozialen Netzwerk resilienter und zufriedener sind.

4. Deine grundlegenden Bedürfnisse und Werte aufzugeben

Kompromisse gehören zu jeder Partnerschaft – aber nicht, wenn es um deine Kernwerte oder unverhandelbaren Bedürfnisse geht. Dazu zählen zum Beispiel emotionale Sicherheit, Treue oder gemeinsame Zukunftsvorstellungen. Eine gesunde Beziehung respektiert diese Grenzen und fordert dich nicht auf, sie zu überschreiten.

5. Ständig Konflikte zu vermeiden und dich selbst zu zensieren

Wenn du dich nicht traust, deine Meinung zu sagen, um Streit zu verhindern, verlierst du dich selbst. Konstruktive Auseinandersetzungen sind wichtig, um gemeinsam zu wachsen. Die Forschung von John Gottman zeigt, dass nicht die Häufigkeit von Konflikten entscheidend ist, sondern wie Paare damit umgehen und wieder zueinanderfinden.

6. Dich immer wieder beweisen oder Liebe „verdienen“ zu müssen

Liebe ist kein Wettbewerb. Wenn du das Gefühl hast, ständig um Anerkennung kämpfen zu müssen, ist das ein Zeichen für ein Ungleichgewicht. Gesunde Beziehungen basieren auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung – nicht auf ständiger Leistung.

7. Die emotionale Verantwortung allein zu tragen

Partnerschaft bedeutet, gemeinsam für das emotionale Klima zu sorgen. Wenn du immer diejenige bist, die Gespräche initiiert, Konflikte löst oder Pläne macht, kann das auf Dauer erschöpfen. Eine stabile Beziehung lebt davon, dass beide sich einbringen und Verantwortung übernehmen.

8. In einer Atmosphäre zu bleiben, in der Vertrauen und Sicherheit immer wieder verletzt werden

Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung. Wiederholte Lügen, Untreue oder Manipulation zerstören dieses Fundament. Du solltest dich nicht zwingen, in einer Dynamik zu bleiben, die deine Sicherheit und dein Selbstwertgefühl untergräbt.

9. Die Realität der Beziehung vor anderen oder dir selbst zu beschönigen

Wenn du das Bedürfnis hast, Probleme zu verharmlosen oder vor Freunden und Familie zu verbergen, ist das ein Alarmsignal. Authentizität bedeutet, dass du zu deiner Beziehung stehen kannst – mit all ihren Stärken und Schwächen.

Wissenschaftliche Fakten im Überblick

Fakt

Erkenntnis

1

Emotionale Offenheit und das Teilen von Gefühlen stärken die Bindung und das Wohlbefinden in Beziehungen.

2

Ein ausgewogenes soziales Netzwerk außerhalb der Partnerschaft erhöht die Resilienz und Lebenszufriedenheit.

3

Die Art und Weise, wie Paare Konflikte lösen, ist entscheidend für die Stabilität und Qualität der Beziehung (Gottman, 1999).

Fazit

Eine gesunde Beziehung unterstützt dich darin, du selbst zu sein, deine Werte zu leben und dich weiterzuentwickeln. Sie verlangt nicht, dass du dich verbiegst, dich selbst verlierst oder ständig Angst hast, nicht zu genügen. Prüfe regelmäßig, ob deine Partnerschaft dich stärkt – und erlaube dir, für dich einzustehen. Du hast es verdient, in einer Beziehung zu leben, die dich wachsen lässt und in der du dich sicher und wertgeschätzt fühlst.

 
 
 

Comments


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page