top of page

6 Vereinbarungen für eine gesunde Beziehung: Was Paare wirklich stark macht

Warum bewusste Vereinbarungen das Fundament einer glücklichen Partnerschaft sind

In meiner Arbeit als Paartherapeutin begegnen mir immer wieder Paare, die sich eigentlich lieben, aber im Alltag aneinander vorbeileben oder immer wieder in die gleichen Konflikte geraten. Oft fehlt es nicht an Gefühlen, sondern an klaren, gemeinsamen Vereinbarungen darüber, wie sie miteinander umgehen und ihre Beziehung gestalten wollen.

Studien zeigen: Paare, die bewusst Absprachen treffen und diese regelmäßig reflektieren, erleben mehr Vertrauen, Sicherheit und Zufriedenheit. Sie schaffen ein stabiles Fundament, auf dem ihre Liebe wachsen kann – auch in stürmischen Zeiten.

In diesem Beitrag stelle ich dir sechs zentrale Vereinbarungen vor, die nach meiner Erfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnissen jede Beziehung stärken können. Sie sind einfach, aber wirkungsvoll – und lassen sich sofort umsetzen.





1. Wir hören einander wirklich zu



Warum ist das wichtig?Aktives Zuhören ist die Basis jeder guten Beziehung. Es bedeutet, dem anderen aufmerksam zuzuhören, ohne zu unterbrechen oder gleich zu bewerten. So fühlt sich jeder gesehen und verstanden.

So setzt ihr es um:

  • Nehmt euch regelmäßig Zeit für Gespräche ohne Ablenkung.

  • Wiederholt in eigenen Worten, was ihr verstanden habt („Ich höre, dass dir … wichtig ist“).

  • Fragt nach, bevor ihr reagiert.

Wissenschaftlicher Hintergrund:Laut Studien des Gottman-Instituts ist fehlendes Zuhören eine der Hauptursachen für Beziehungskrisen. Paare, die sich regelmäßig wirklich zuhören, berichten von mehr Nähe und weniger Missverständnissen.


2. Wir sprechen offen über unsere Gefühle und Bedürfnisse


Warum ist das wichtig?Unausgesprochene Erwartungen oder unterdrückte Gefühle führen oft zu Frust und Distanz. Offenheit schafft Vertrauen und ermöglicht echte Intimität.

So setzt ihr es um:

  • Teilt regelmäßig, wie es euch geht – auch wenn es schwerfällt.

  • Sprecht in Ich-Botschaften („Ich fühle mich …, wenn …“).

  • Ermutigt euch gegenseitig, ehrlich zu sein.

Tipp:Beginnt mit kleinen, alltäglichen Themen, bevor ihr euch an größere Herausforderungen wagt.


3. Wir respektieren unsere Unterschiede


Warum ist das wichtig?Jeder Mensch bringt eigene Erfahrungen, Werte und Sichtweisen mit. Respekt bedeutet, diese Unterschiede anzuerkennen, statt sie zu bekämpfen.

So setzt ihr es um:

  • Versucht, die Perspektive des anderen nachzuvollziehen.

  • Vermeidet Abwertung oder Vergleiche.

  • Feiert eure Unterschiede als Bereicherung.

Wissenschaftlicher Hintergrund:Forschung zeigt: Paare, die Unterschiede wertschätzen statt bekämpfen, sind resilienter und zufriedener.


4. Wir lösen Konflikte fair und respektvoll


Warum ist das wichtig?Konflikte sind normal – entscheidend ist, wie ihr damit umgeht. Fairness und Respekt verhindern, dass Streit zur Belastung wird.

So setzt ihr es um:

  • Bleibt bei der Sache, ohne alte Themen aufzuwärmen.

  • Macht Pausen, wenn die Emotionen hochkochen.

  • Sucht gemeinsam nach Lösungen, statt nach Schuldigen.

Tipp:Vereinbart ein „Stoppwort“ für Eskalationen und nehmt euch Zeit zur Beruhigung.


5. Wir investieren bewusst Zeit in unsere Beziehung


Warum ist das wichtig?Liebe braucht Pflege. Gemeinsame Rituale und Quality Time stärken die Bindung und schaffen schöne Erinnerungen.

So setzt ihr es um:

  • Plant regelmäßige Date Nights oder kleine Auszeiten nur für euch.

  • Pflegt Rituale wie einen Wochenendspaziergang oder ein gemeinsames Frühstück.

  • Zeigt euch Wertschätzung im Alltag – durch kleine Gesten, Komplimente oder Berührungen.

Wissenschaftlicher Hintergrund:Paare, die regelmäßig gemeinsame Zeit verbringen, berichten von mehr Zufriedenheit und weniger Trennungsrisiko (Univ. Virginia, 2014).


6. Wir unterstützen uns gegenseitig beim Wachsen


Warum ist das wichtig?Jede Beziehung lebt davon, dass beide Partner sich weiterentwickeln dürfen – gemeinsam und individuell.

So setzt ihr es um:

  • Ermutigt euch gegenseitig, neue Dinge auszuprobieren.

  • Unterstützt persönliche Ziele und Träume.

  • Feiert Erfolge gemeinsam und gebt Halt bei Rückschlägen.

Tipp:Fragt euch regelmäßig: „Wie kann ich dich in deinem Wachstum unterstützen?“


Fazit: Kleine Vereinbarungen, große Wirkung


Diese sechs Vereinbarungen sind keine Zauberformel, aber sie schaffen einen sicheren Rahmen, in dem Liebe, Vertrauen und Wachstum gedeihen können. Sie helfen euch, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte konstruktiv zu lösen und eure Beziehung bewusst zu gestalten – egal, ob ihr frisch verliebt seid oder schon viele Jahre zusammen.

Probiert aus, welche Vereinbarungen euch am meisten ansprechen, und passt sie an eure Bedürfnisse an. Sprecht regelmäßig darüber, was gut läuft und was ihr verändern möchtet. Eure Beziehung ist ein lebendiger Prozess – und ihr habt es in der Hand, sie gemeinsam zu gestalten.


 
 
 

Comments


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page