top of page

10 Strategien, um einen ängstlichen Bindungsstil in Beziehungen zu verändern


Ein ängstlicher Bindungsstil kann dazu führen, dass du dich in Beziehungen oft unsicher, abhängig oder übermäßig auf deinen Partner fokussiert fühlst. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, neue Muster zu entwickeln und mehr innere Sicherheit zu gewinnen. Hier sind zehn wissenschaftlich fundierte Ansätze, die dich dabei unterstützen.





1. Entwickle eine wertschätzende Haltung dir selbst gegenüber

Veränderung beginnt mit Selbstakzeptanz. Begegne deinen Ängsten und Unsicherheiten mit Verständnis statt mit Selbstkritik. Frage dich: Was steckt hinter meinen Gefühlen? Jeder Mensch hat nachvollziehbare Gründe für seine Muster – und du bist nicht „falsch“, nur weil du manchmal unsicher bist.

Wissenschaftlicher Fakt: Selbstmitgefühl fördert nachweislich psychische Gesundheit und Resilienz (Neff, 2003).

2. Lerne, dein Nervensystem zu regulieren

Wissen allein reicht nicht – in Stressmomenten übernimmt oft das Nervensystem. Übe, dich selbst zu beruhigen: Atme tief durch, spüre den Kontakt zum Boden oder lege eine Hand auf dein Herz. So kannst du auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleiben.

3. Setze dich mit deinen Beziehungserfahrungen auseinander

Viele ängstliche Muster entstehen durch frühe Erfahrungen von Unsicherheit oder Zurückweisung. Reflektiere: Woher kennst du diese Gefühle? Welche Überzeugungen hast du über dich und Beziehungen entwickelt? Das Erkennen dieser Zusammenhänge ist der erste Schritt zur Veränderung.

4. Baue Selbstwert, Selbstrespekt und Selbstvertrauen auf

Statt dich auf abstrakte „Selbstliebe“ zu konzentrieren, beginne mit konkreten Schritten: Setze dir erreichbare Ziele, stehe für deine Bedürfnisse ein und feiere kleine Erfolge. So wächst dein Vertrauen in dich selbst.

Wissenschaftlicher Fakt: Ein stabiler Selbstwert schützt nachweislich vor ungesunden Beziehungsmustern (Orth & Robins, 2014).

5. Verteile deine Aufmerksamkeit auf verschiedene Lebensbereiche

Wenn du dich zu sehr auf die Beziehung konzentrierst, verlierst du leicht den Kontakt zu anderen wichtigen Lebensfeldern. Pflege Freundschaften, Hobbys und eigene Interessen. Das macht dich unabhängiger und stärkt dein Selbstgefühl.

6. Erkenne deine Bedürfnisse und kommuniziere sie

Menschen mit ängstlichem Bindungsstil stellen ihre eigenen Bedürfnisse oft zurück. Übe, deine Wünsche und Grenzen zu erkennen und klar zu äußern. Das ist anfangs ungewohnt, aber essenziell für gesunde Beziehungen.

7. Lerne, gesunde Grenzen zu setzen und zu respektieren

Grenzen sind kein Zeichen von Egoismus, sondern von Selbstfürsorge. Übe, „Nein“ zu sagen, wenn dir etwas nicht guttut – und respektiere auch die Grenzen deines Gegenübers. So entsteht gegenseitiger Respekt.

8. Entwickle konstruktive Strategien für Konflikte

Konflikte sind normal – entscheidend ist, wie ihr damit umgeht. Sprich offen über deine Gefühle, höre aktiv zu und sucht gemeinsam nach Lösungen. So kann aus einem Streit echte Nähe entstehen.

Wissenschaftlicher Fakt: Die Forschung von John Gottman zeigt, dass die Fähigkeit zur Versöhnung entscheidend für stabile Beziehungen ist.

9. Werde dir klar, was du dir von einer Beziehung und einem Partner wünschst

Überlege dir, welche Werte, Eigenschaften und Dynamiken dir wichtig sind. So kannst du bewusster wählen und läufst weniger Gefahr, dich von kurzfristiger Anziehung oder alten Mustern leiten zu lassen.

10. Verstehe, was Veränderung wirklich bedeutet

Es geht nicht darum, nie wieder Angst zu spüren. Vielmehr lernst du, mit deinen Gefühlen umzugehen, dich selbst zu beruhigen und für dich einzustehen. So gewinnst du mehr innere Sicherheit – und bist nicht länger Spielball deiner Ängste.

Fazit

Die Arbeit an deinem Bindungsstil ist ein Prozess, der Geduld und Selbstmitgefühl erfordert. Jeder kleine Schritt zählt – und du bist auf dem besten Weg zu mehr innerer Sicherheit und erfüllenden Beziehungen. Du bist nicht allein, und Veränderung ist möglich!

Quellen:

  • Neff, K. D. (2003). Self-compassion: An alternative conceptualization of a healthy attitude toward oneself. Self and Identity.

  • Orth, U., & Robins, R. W. (2014). The development of self-esteem. Current Directions in Psychological Science.

  • Gottman, J. M. (1999). The Seven Principles for Making Marriage Work.

Du hast es verdient, dich sicher und geborgen zu fühlen – in dir selbst und in deinen Beziehungen.

 
 
 

Comments


unter anderem bekannt aus 
tagesspiegel Interview Paartherapie Berlin A.Wilitzki
Anna Wilitzki Interview SZ- Paartherapie Berlin
Spiegel Interview Wilitzki Paartherapie Berlin
ARD Moma Interveiw Paartherapie Berlin Anna Wilitzki
RBB Anna Wilitzki, Paartherapie Berlin
Welt Interview, Paartherapie Berlin , Anna Wilitzki
Radio Interview Paartherapie Berlin, A. Wilitzki

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie  Berlin,

Anna Wilitzki Psychologin M.Sc.

Hauptstandort: Rhinower Straße 5 | 10437 Berlin

Weiterer Standort: Griebenowstraße 10-11 | 10435 Berlin

Schwerpunkt: Paartherapie Berlin 

Praxis für Einzeltherapie und Paartherapie Berlin

Mit meiner langjährigen Erfahrung als Paartherapeutin und Psychologin helfe ich 
Paare, sich offen und verständnis- und gefühlvoll mit Ihrer
Beziehung auseinanderzusetzen. Für Paare die keine Paartherapie in Berlin machen können, biete ich auch ein online Beziehungsprogramm an.

© 2017 by Anna Wilitzki | Psychologin M.Sc.

bottom of page