Beziehung retten nach einem Seitensprung: Ein wissenschaftlicher Ansatz aus Sicht einer emotionsfokussierten Paartherapeutin
- Anna Wilitzki
- 9. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Ein Seitensprung stellt für viele Paare eine der größten Herausforderungen dar. Er erschüttert das Fundament von Vertrauen und Sicherheit, das für eine gesunde Beziehung essenziell ist. Als emotionsfokussierte Paartherapeutin und Psychologin möchte ich in diesem Blogeintrag beleuchten, wie Paare nach einem Seitensprung ihre Beziehung retten können – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und therapeutischen Ansätzen.
Die psychologische Dynamik eines Seitensprungs
Ein Seitensprung ist nicht nur ein Akt des Betrugs, sondern auch ein Symptom für tieferliegende Probleme in der Beziehung. Die Gründe für Untreue sind vielfältig und können von persönlicher Unzufriedenheit bis hin zu Kommunikationsproblemen reichen. Studien zeigen, dass Untreue oft mit emotionaler Distanz, mangelnder Intimität oder unerfüllten Bedürfnissen zusammenhängt.
Emotionale Auswirkungen auf beide Partner:
Der betrogene Partner erlebt oft intensive Gefühle wie Wut, Trauer, Scham und Verlust von Selbstwertgefühl. Diese Emotionen können mit einer posttraumatischen Belastungsreaktion vergleichbar sein.
Der untreue Partner kann Schuldgefühle, Angst vor Verlust und Unsicherheit darüber empfinden, wie er die Beziehung wiederherstellen kann.

Die Rolle der emotionsfokussierten Paartherapie
Die emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) basiert auf der Bindungstheorie und zielt darauf ab, emotionale Verletzungen zu heilen und die Bindung zwischen Partnern zu stärken. Nach einem Seitensprung ist es entscheidend, dass beide Partner ihre Emotionen verstehen und ausdrücken können. Dies schafft Raum für Heilung und ermöglicht es dem Paar, eine neue Ebene der Intimität aufzubauen.
Wichtige Schritte in der EFT nach einem Seitensprung:
Erkennen und Validieren von Emotionen: Beide Partner müssen ihre Gefühle anerkennen – sei es Schmerz, Schuld oder Angst.
Verstehen der Muster: Die Therapie hilft dabei, die Dynamik zu erkennen, die zum Seitensprung geführt hat.
Förderung von Empathie: Der untreue Partner muss die Perspektive des betrogenen Partners verstehen und Mitgefühl zeigen.
Wiederaufbau von Vertrauen: Durch offene Kommunikation und konsequente Ehrlichkeit wird Vertrauen schrittweise wiederhergestellt.
Phasen der Heilung nach einem Seitensprung
Die Heilung einer Beziehung nach einem Seitensprung verläuft oft in mehreren Phasen:
1. Akzeptanz der Realität
Der erste Schritt besteht darin, den Seitensprung anzuerkennen und sich mit den Konsequenzen auseinanderzusetzen. Verleugnung oder Bagatellisierung verschlimmern den Schmerz nur.
2. Verarbeitung von Emotionen
Beide Partner müssen Raum bekommen, um ihre Gefühle auszudrücken. Dies kann durch Gespräche oder therapeutische Unterstützung erfolgen.
3. Ursachenanalyse
Es ist wichtig, die Gründe für den Seitensprung zu verstehen – war es ein Ausdruck von Unzufriedenheit oder ein Versuch, ungelöste Konflikte zu umgehen?
4. Wiederaufbau von Vertrauen
Vertrauen wird nicht über Nacht wiederhergestellt. Es erfordert Geduld, Transparenz und konsistente Handlungen.
5. Neudefinition der Beziehung
Paare sollten gemeinsam überlegen, wie sie ihre Beziehung neu gestalten können – mit klaren Erwartungen und einer stärkeren emotionalen Verbindung.
Kommunikation als Schlüssel zur Heilung
Eine offene und ehrliche Kommunikation ist essenziell für die Heilung nach einem Seitensprung. Studien zeigen, dass Paare, die effektiv kommunizieren können, eine höhere Chance haben, ihre Beziehung zu retten.
Tipps für eine konstruktive Kommunikation:
Vermeiden Sie Schuldzuweisungen: Statt „Du hast mich betrogen!“ könnte man sagen: „Ich fühle mich verletzt durch das, was passiert ist.“
Hören Sie aktiv zu: Zeigen Sie Interesse an den Gefühlen des anderen.
Setzen Sie klare Grenzen: Besprechen Sie gemeinsam, welche Verhaltensweisen akzeptabel sind und welche nicht.
Vertrauen wiederherstellen: Ein langwieriger Prozess
Vertrauen ist das Fundament jeder Beziehung – und nach einem Seitensprung ist es oft schwer beschädigt. Der Wiederaufbau erfordert Zeit und Engagement von beiden Partnern.
Strategien zur Vertrauensbildung:
Transparenz: Der untreue Partner sollte bereit sein, Fragen zu beantworten und keine Geheimnisse mehr zu haben.
Konsequente Ehrlichkeit: Kleine Lügen können den Heilungsprozess untergraben.
Geduld: Der betrogene Partner braucht Zeit, um wieder Vertrauen fassen zu können.
Die Bedeutung der Selbstreflexion
Für beide Partner ist es wichtig, sich selbst zu reflektieren:
Der untreue Partner: Warum habe ich diesen Schritt gemacht? Welche Bedürfnisse wurden nicht erfüllt?
Der betrogene Partner: Welche Rolle habe ich möglicherweise in den Beziehungsproblemen gespielt?
Selbstreflexion ermöglicht es beiden Partnern, Verantwortung für ihren Anteil an der Beziehung zu übernehmen und gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten.
Wann sollte man professionelle Hilfe suchen?
Einige Paare können einen Seitensprung allein bewältigen; andere benötigen Unterstützung durch eine Therapie. Wenn folgende Anzeichen auftreten, sollte professionelle Hilfe in Betracht gezogen werden:
Anhaltende Konflikte ohne Lösung
Extreme emotionale Reaktionen wie Depressionen oder Angstzustände
Schwierigkeiten beim Wiederaufbau von Vertrauen
Kommunikationsprobleme
Langfristige Perspektiven: Kann eine Beziehung stärker werden?
Es mag paradox erscheinen, aber viele Paare berichten nach erfolgreicher Bewältigung eines Seitensprungs von einer stärkeren Bindung als zuvor. Dies liegt daran, dass sie gezwungen waren, tiefgreifende Probleme anzugehen und ihre Beziehung bewusst neu aufzubauen.
Fazit
Das Retten einer Beziehung nach einem Seitensprung ist zweifellos schwierig – aber nicht unmöglich. Mit Offenheit, Geduld und professioneller Unterstützung können Paare lernen, Verletzungen zu heilen und eine tiefere Verbindung aufzubauen. Als emotionsfokussierte Paartherapeutin glaube ich fest daran, dass jede Krise auch eine Chance zur Transformation bietet – wenn beide Partner bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen.
Komentar